ONLINE: Gentechnische Arzneimittel - Hoffnung oder Hybris?

Wo: UFL Private Universität, Dorfstraße 24, Triesen

Altersbeschränkung: Alle Altersklassen

Ticket-Information:

Eingetragen von: guidle

Gentherapien bergen ein noch nie da gewesenes Potenzial zur Behandlung und Heilung zahlloser Krankheiten und Leiden, für die den Patienten derzeit keine oder nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Derzeit entwickeln sowohl Start-ups als auch etablierte Branchenführer weltweit zahlreiche Gentherapien. Gentherapeutika nehmen daher einen immer größeren Anteil an der Arzneimittelversorgung ein, stellen aber die Zulassungsbehörden vor besondere Probleme und verursachen im Übrigen auch hohe Kosten. Vor diesem Hintergrund will der Vortrag zentrale Elemente der Regulierung solcher Arzneimittel aufzeigen. Auch soll die Leistungsfähigkeit des bestehenden Rechtsrahmens auf den Prüfstand gestellt werden.

Die Vorträge richten sich nicht nur an unsere Studierenden und Dozierenden, sondern an die breite Öffentlichkeit. Mit Überzeugung und Engagement erfüllt die UFL damit ihren gesellschaftlichen Auftrag eines transparenten Wissenstransfers.

Online-Referent: Prof. Dr. iur. Ulrich M. Gassner

Professor Gassner hat Rechtswissenschaften in Tübingen und Oxford sowie Verwaltungswissenschaften in Speyer studiert. Anschließend war er zunächst als Rechtsanwalt und dann als Professor an der Universität Augsburg tätig. Dort hat er die Forschungsstelle für E-Health-Recht und die Forschungsstelle für Medizinprodukterecht gegründet. Derzeit ist er geschäftsführender Direktor dieser Forschungsstelle und als Rechtsanwalt in München tätig. Seine Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Recht der Life Sciences, insbesondere im Arzneimittel-und Medizinprodukterecht. Professor Gassner Ist auch in der Forschung tätig, zum Beispiel im Forschungsvorhaben Digimed Bayern und in zwei Forschungsvorhaben des deutschen Umweltbundesamtes, die sich mit Auswirkungen von Arzneimitteln auf die Umwelt befassen.